Gemeindepräsident Andreas Eisenring begrüsste die Gäste persönlich im Schulungsraum «Eppenberg» und präsentierte unter anderem den neu gestalteten Anbau des Gemeindehauses. 

Polizeiposten im Gemeindehaus
In seinem Rückblick spannte er den Bogen von der Geschichte der Gemeindeverwaltung bis zur heutigen modernen Infrastruktur. Dabei ging er auch auf die historische Entwicklung des Gemeindehauses ein: Ursprünglich befand sich die Gemeindeverwaltung an einem anderen Standort, bevor sie im Juli 1930 in das heutige Gebäude umzog. Damals beherbergte das neue Gemeindehaus nicht nur die Verwaltung, sondern auch den Polizeiposten, die Polizeiwohnung im 2. Obergeschoss sowie eine Arrestzelle im Untergeschoss. Das Dachgeschoss war zu jener Zeit noch nicht ausgebaut.

Personal hat sich verdoppelt
In den Jahren 1992/1993 wurde das Gebäude umfassend um- und ausgebaut. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde unter anderem das Dachgeschoss ausgebaut und ein Lift eingebaut, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Während 1993 noch 17 Personen im Gemeindehaus arbeiteten, sind es heute bereits 34 – ein Zeichen für das Wachstum und die zunehmenden Aufgaben der Gemeindeverwaltung.

Besichtigung durch Gemeindehaus
Im Anschluss an die Ausführungen des Gemeindepräsidenten hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Büroräumlichkeiten bei einem geführten Rundgang kennenzulernen. Den gemütlichen Abschluss bildete ein Apéro, das vom Netzwerk «60plus» bereitgestellt wurde.

Ein gelungener Anlass zur Begegnung, zum Austausch und zum Einblick in die Arbeit der Gemeindeverwaltung.